Information |
im Internet |
Plan-, Bau- und Projektsleitung: | Ing. Wilhelm Färbinger |
Architektin: | Dipl. Ing. Eva-Maria Gruber |
Planung Installation-Heizung-Lüftung: | Matthias Schrempf |
Planung Elektroinstallation: | Ing. Heinz Pürcher |
Planung Inneneinrichtung-Innenarchitektur | Fa. AREA |
Finanzierung: | Bankhaus Carl Spängler & Co AG |
Finanzberatung: | Rupert Rainer |
rechtliche Aufbereitung: | Dr. Hartmut Ramsauer |
ausführende Firmen:
Erdarbeiten und Baugrubensicherung | Herzog Bau, Zell am See |
Baumeisterarbeiten - Rohbau und Maurerarbeiten | Herzog Bau, Zell am See |
Kanalisationsarbeiten | Herzog Bau, Zell am See |
Gerüstarbeiten | Herzog Bau, Zell am See |
Innenputzarbeiten | Intro-Bau-Ges.m.b.H., Rauris |
Außenanlagen - Begrünung, Asphalt und Pflaster | Terrag Asdag AG, Zell am See |
Zimmermannsarbeiten | Hirschbichler Ges.m.b.H., Saalfelden |
Bauspenglerarbeiten | Unterganschnigg GmbH, Zell am See |
Schwarzdeckerarbeiten - Abdichtungen | Dachbau GmbH, Piesendorf |
Trockenbauarbeiten und Kabinentrennwände | Intro-Bau-Ges.m.b.H., Rauris |
Fliesenleger- und Natursteinarbeiten | Vorreiter Ges.m.b.H., Kaprun |
Bodenbelagsarbeiten/Raumausstattung | Mayerhofer Georg, Stuhlfelden |
Bautischlerarbeiten - Innentüren und Fensterbänke | Freund Naturholz Tischlerei KEG & CO KG, Leogang |
Fenster und Fenstertüren aus PVC | Raiffeisenverband Salzburg, Lagerhaus Pinzgau, Saalfelden |
Schlosser- und Metallbauarbeiten | Karl Arnsteiner-Obernosterer GmbH & Co KG, Zell am See |
Estricharbeiten | Bruno Berger GmbH, Mittersill |
Maler- und Anstreicherarbeiten | Hannes Kirchner, Bramberg |
Fassadenarbeiten - Vollwärmeschutz und Aussenputz | Herzog Bau, Zell am See |
Sonnenschutzanlagen | Alois Mayr Bauwaren GmbH, Piesendorf |
Schließanlagen | noch offen |
Aufzugsanlage | Thyssen Aufzüge Ges.m.b.H., Salzburg |
Heizungsinstallationen | ARGE Fahrner AG - Kraft&Wärme, Zell am See |
Lüftungsinstallationen | ARGE Fahrner AG - Kraft&Wärme, Zell am See |
Santärinstallationen | ARGE Fahrner AG - Kraft&Wärme, Zell am See |
Klimaanlagen | ARGE Fahrner AG - Kraft&Wärme, Zell am See |
Elektroinstallation - Stark- und Schwachstrom | ETB-Brennsteiner, Niedernsill |
Schrankenanlage | ETB-Brennsteiner, Niedernsill |
Baureinigung | noch offen |
Vermessungsarbeiten | DI Eysn, Zell am See |
Ein kleiner Blick hinter die Finanzierungskulissen (Rupert Rainer, Zell am See Tel. 06542 56969)
Abwicklungsmodell:
Für die Errichtung des Fachärztezentrums haben sich mehrere Modelle angeboten. Immobilienleasing, Baurechtmodell oder die Errichtung durch einen Bauträger wurde sehr genau von einem Steuerexperten geprüft. Diese Modelle haben aber die individuellen Vorstellungen der Fachärzte nicht getroffen. Zudem hätte es auch wirtschaftliche Nachteile durch den Anfall einer doppelten oder höheren Grunderwerbsteuer gebracht.
Bauherrengemeinschaft:
Deshalb hat sich die Trägergruppe Silli, Schwab und Steger zu dem zwar arbeitsintensiveren, aber wesentlich flexibleren Gestaltungsform einer Bauherrengemeinschaft entschlossen.
Parifizierung:
Der Grunderwerb war geschickt durch eine Kaufoption mit der ÖBB abgesichert, welche den notwendigen Spielraum für die bestmögliche Erwerbsform ermöglicht hat. Durch sehr präzise Vorplanung und ein gut aufbereitetes Parifizierungsgutachten konnten bereits von Beginn an klare Eigentumsverhältnisse hergestellt werden.
Kostenschätzung:
Für mich als Finanzierungsberater stellen sich bei Vorhaben dieser Art immer die Darstellbarkeit der Baukosten. Erschwerend in diesem Projekt war zur Zeit der Finanzierungsausschreibung die Zuordnung der geschätzten Baukosten zu den einzelnen Einheiten. Infrastruktureinrichtungen wie Patientengaragen, Cafe, Lift etc. waren bei der Kostenaufteilung zusätzlich erschwerend. Wie treffsicher sich die Aufteilung und die Baukosten nachträglich bestätigt haben, zeigt von einer guten Zusammenarbeit zwischen Bauherrn Planer und Finanzberater.
Finanzierungsausschreibung:
Jede Bank in Zell am See bekam die Möglichkeit, die bis ins Detail geforderten Parameter anzubieten. Für die Vergabe ausschlaggebend war neben der Konditionsgestaltung, auch die Punkte
- Flexibilität
- Kurze Entscheidungswege
- Kompetenzen vor Ort
Überraschend für mich als Berater war, dass gerade im Bereich der Flexibilität die kleineren Banken, trotz der Grösse des Objektes, wesentlich stärker gepunktet haben. So kam es am Ende durch ein sehr komplettes Gesamtangebot zum Zuschlag für das Bankhaus Spängler.
Finanzierungsgestaltung:
Durch das Bauherrenmodell konnte die Gestaltung auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Bauherren abgestimmt werden. Je nach Risikofreude und Lebensziele wurde ein Finanzierungsmix gefunden, der ein hohes Maß an Veränderung, zulässt. Das Gesamtvolumen bietet gerade im Bereich der Fremdwährung gute Gestaltungsräume. Eine Zinsenabsicherung wäre sonst nicht möglich gewesen. Damit können die derzeit sensationellen Zinssätze im Yen abgesichert werden. Der Einstieg in die Fremdwährung konnte noch im Oktober zu interessanten Einstiegskursen über Teminkontrakte abgesichert werden.
Die Fotos: |
Galerie 1 | Galerie 2 | Galerie 3 |
Mehr Fotos in den Galerien | März 2002 | April 2002 | Mai 2002 |
Der Beginn
Der Spatenstich am 12.3.2002
von links nach rechts:
Dr. Maczek, Dr. Loidl, Hr. Buschenreiter Fa. Tappe, Dr. Pleyer, Dr. Schwab, dahinter
Projektsleiter Ing. Färbinger, Dr. Lexer, dahinter Baumeister Herzog, Dr. Steger, Dr.
Herzog, Dr. Silli
Der Aushub beginnt
Stand Juli 2002
Geschafft:
Und - sieht doch schon gut aus?
Na bitte, da geht doch wirklich was weiter!
Stand Ende Oktober 2002